1. Neue Datenschutzerklärung wird beim anmelden angezeigt !
    Information ausblenden

Starker Qualm-Einstellung Ölpumpe LC2?

Dieses Thema im Forum "Probleme und Fragen beim Schrauben" wurde erstellt von michaelmainz, 19. März 2022.

  1. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo liebe DT Freunde,

    als ich heute nach Monaten mein Schätzchen bewegt habe qualmte sie nach dem Start sehr stark. Als erstes dachte ich das legt sich mit der Zeit. Dem war leider nicht so:(
    Die Autofahrer hielten Abstand und ich zog eine Rauchfahne hinter mir her.
    Sie lief auf gerader Strecke 70:confused:
    Bei meinem Stop 25km stellte ich die Ölpumpe und den Vergaser grob ein. Die Schwinge und das Hinterrad waren voller Öl was von dem kleinen Röhrchen am Auspuff runter tropfte. Die Einstellung löste mein Qualm Problem nicht sie lief aber wesentlich schneller und drehte auch viel höher.
    Zuhause zog ich dann mein Buch zu Rate und drehte nochmal an der Ölpumpe.
    Einstellung siehe Bild. (ist ne 86er LC2)
    Trotzdem qualmt sie immer noch ist so nicht zu fahren.
    Das komische ist das sie das letztes Jahr zum TÜV und bei den Probeläufen nicht gemacht hat und ich zwischenzeitlich auch nichts verändert habe.
    Kann es jetzt sein das der Qualm ( Intensität ändert sich beim gasgeben) noch durch das restliche Öl im Auspuff kommt? Kann man diesen auch ohne Lötlampe "ausbrennen" mit einem Reiniger (Bremsenreiniger?)?

    Ich bin jetzt ein wenig ratlos:eek: die DT läuft so echt gut und macht Spaß nur so ist sie wie erwähnt unfahrbar.
    Würde mich über Eure Ideen und Vorschläge freuen

    VG aus Mainz

    Michael:cool:
     

    Anhänge:

  2. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Hallo :)

    Ich fahre ohne Ölpumpe, tanke ca. 1:40 mit vollsynthetischem Zweitaktöl. Beim normalen Fahrbetrieb qualmt es kein bisschen. Aber wenn ich dann eine längere Strecke schnell fahre, oder auch noch bergauf, fängts nach wenigen Minuten heftig an zu qualmen. Jenachdem wie lange ich vorher "normal" gefahren bin, dauert es länger oder weniger bis es aufhört zu qualmen.

    Beim normalen Fahrbetrieb kommt der Endtopf nie auf eine ausreichende Ausbrenntemperatur, erst bei hoher Belastung fängt der Ölschmodder an sich freizubrennen, und dann qualmts auch. Jenachdem wieveil sich im Topf angesammelt hat, hörts es nach ein paar Minuten auf, oder es qualmt halt ewig weiter.

    Ausbrennen funktioniert natürlich, ist aber auch eine Sauerei. Manche Leute schwören auf Backofenreiniger, der wird ordentlich in den Topf gespüht und nach einer längeren Einwirkzeit wieder ausgepült. Natürlich muss das Zeug korrekt entsorgt werden.

    LG

    :)
     
  3. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo Fred,

    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich habe jetzt mal das Öl (es war wirklich Öl im auspuff:() mit Bremsenreiniger ausgewaschen. Ölkohle hab ich jetzt zumindest beim reinleuchten mit der Taschenlampe keine gesehen werde aber trotzdem nochmal Deinen Tipp mit dem Backofenreiniger folgen.
    Ob das was gebracht hat werde ich berichten.......und auch ob meine Einstellung an der Ölpumpe die Ursache des ganzen beseitigt hat:rolleyes:

    Wenn mir jemend ein Bild schicken könnte von der Markierung der Ölpumpe wie Ihr sie fahrt wäre das mega:cool:

    VG

    Michael
     
  4. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo,
    hier mal ein Update.
    Nachdem ich heute morgen den Auspuff montirt habe und die DT gestartet hatte war dasselbe wie am Samstag, Qualm aus dem Auspuff. Ich dachte das könnten noch Rückstände sein und bin dann mal ne Runde gefahren aber es wurde nicht besser. Zuhause angekommen hörte ich dann klackern aus dem Motor:eek::oops:
    Nun hab ich die Vermutung das dieser hinüber ist.
    Kann das sein? Dass das Öl durch die Kolbenringe gedrückt wird und das garnix mit der Ölpumpe zu tun Hat?
    Ich bin jetzt erstmal ratlos was ich machen soll:confused:
    Ich habe schonmal einen Schwalbe Motor revidiert mit Lager, Simmeringe, neuer Kurbelwelle Kolben und Zylinder hab jetzt aber keinen Plan ob ich das bei der DT hinbekomme?o_O

    Ihr könnt ja mal von Euren Erfahrungen berichten da wäre ich Euch sehr dankbar. Vielleicht gibt es ja jemanden der revidierte Motoren hier anbietet?

    VG

    Michael

    PS: so seieht die Schwinge nach ca. 20km Fahrt aus
     

    Anhänge:

  5. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Hallo,

    hast Du denn nur den Endtopf gereinigt oder auch die Birne?

    Beim Zweitakter wird normalerweise kein Öl durch die Kolbenringe gedrückt, welches dann verbrennen könnte. Das passiert normalerweise nur beim 4-Takter. Ausser natürlich, die Dichtringe an der Kurbelwelle sind hinüber und der Motor verbrennt Getriebeöl. Hast du mal nach dem Getriebeöl geschaut, ob noch genug drin ist?
     
  6. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Ich habe beides gereinigt.
    Ok gut zu wissen:rolleyes:
    Getriebeöl müsste ich nachschauen. Das klackern ist aber schon ziemlich präsent. Was kann das sein?
     
  7. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Klackern kann viel. Passiert es im Leerlauf oder beim Fahren? Beim Hochdrehen oder im Leerlauf?

    Ein Kolbenkipper verursacht Geräusche, oder auch ein defektes Kurbelwellenlager.
     
  8. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Beim Fahren höre ich es nicht......
    Aber es wird schlimmer.
     
  9. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Naja, da muss man mal suchen. Evt. mal die Kupplung ziehen im Leerlauf, ob sich das Geräusch verändert. Mal bei stehendem Motor am Polrad wackeln, ob Radialspiel vorhanden ist. Oder mal den Kopf abnehmen und schauen, ob der Kolben übermässiges Spiel im Zylinder hat.
     

Diese Seite empfehlen