1. Neue Datenschutzerklärung wird beim anmelden angezeigt !
    Information ausblenden

Qualm+Klackern=Motorschaden?

Dieses Thema im Forum "Probleme und Fragen beim Schrauben" wurde erstellt von michaelmainz, 21. März 2022.

  1. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo DT Freunde,

    zu meinem "Qualm" Problem in meinem anderen Beitrag ist nun ein "Klackern" dazu gekommen und ich befürchte das Schlimmste.
    Nachdem ich den Auspuff gesäubert hatte und die Ölpumpe eingestellt hatte bin ich ne Runde gefahren und das qualmen wurde nicht besser (Öl läuft hinten aus dem Auspuff) Zuhause angekommen stellte ich nun ein laut, gut zu hörendes Klackern fest.
    Die DT läuft eigentlich ganz gut und springt sofort an. Mehr kann ich gar nicht sagen weil ich seit der Zulassung nur 60km gefahren bin.
    Mein erster Gedanke war nun den Motor zu zerlegen und neu zu machen nur weiß ich nicht ob das übertrieben ist und die Ursache eine nicht ganz so aufwendige Lösung braucht.
    Als ich sie gekauft hatte meinte der Verkäufer er hätte den Motor "gemacht" ein Indiz war der rote Sealer zwischen den beiden Hälften. Was er da gemacht hat entzieht sich meiner Kenntnis. Dicht ist der Motor aber.
    Ich würde das Schmuckstück wirklich gerne fahren und bin für Eure Ideen und Vorschläge dankbar.

    VG

    Michael
     

    Anhänge:

  2. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Hallo,

    wenn Sealer zwischen den Hälften ist, wird der Verkäufer wohl die Motorhälften getrennt haben. Bestenfalls hat er dann Getriebe- und Kurbelwellenlager und die Dichtungen erneuert.

    Bei den Motoren, die ich in den Händen hatte und die geklappert haben, waren in den meisten Fällen die Kurbelwellenlager hinüber, die Welle hatte dann spürbares Radialspiel.

    Deshalb mein Rat, mal am Polrad zu wackeln, das darf sich auf keinen Fall radial bewegen lassen. Hat die andere Seite, an der Kupplung, Spiel, kann dadurch sogar Getriebeöl in den Kurbelwellenraum gesaugt werden, welches dann mit in die Verbrennung gerät.

    Deshalb mein Rat, mal nach dem Getriebeölstand zu schauen.

    Klappern kann, wie gesagt, auch noch andere Ursachen haben. Pleuellager oben oder unten, Kolbenkipper ect ect.

    :)
     
  3. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo,
    so jetzt erstmal ein Update!
    Habe den Motor ausgebaut und zu jemandem geschickt der diese Motoren zerlegt und repariert. Ich habe zwar schonmal einen Schwalbe Motor komplett zerlegt und neu aufgebaut aber dafür hatte ich das notwendige Spezialwerkzeug. Bei der DT lasse ich das lieber machen.
    Was ich beim DT Motor festgestellt hatte war das Öl aus dem Simmering am Polrad rausläuft, Spiel habe ich am Polrad keines festgestellt. Aber ich denke das wird man bei der Zerlegung sehen.
    Wenn der Motor wieder eingebaut ist werde ich Euch mitleben lassen wie er geht :) habe nämlich einen Malossi bestellt der in diesem Zuge eingebaut wird.

    VG Michael
     
  4. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Hallo :)

    Das ist ungewöhnlich, dass am Wellendichtring (kein Simmering) am Polrad Öl rausläuft. Der dichtet ja nicht gegen Öl ab, sondern nur gegen das Kurbelgehäuse mit dem Gemisch drin. Es kann natürlich sein, dass er an der Kupplungsseite Getriebeöl zieht und am Polrad wieder rausdrückt. Hast du mal geguckt, was das für Öl ist, was da rausläuft?

    LG
     
  5. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Guten Morgen :)
    gute Frage was das für Öl war:rolleyes:
    Es war zumindest genauso schwarz wie das was aus dem Auspuff lief. Aber wie gesagt der Motor ist jetzt erstmal in guten Händen hoffe ich und wird neu gemacht. :cool::p

    VG Michael
     
  6. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    So liebe DT Fans!:)
    heute kam endlich mein "neuer" Motor.
    Simmeringe und Dichtungen plus Kupplung und Malossi verbaut.
    Motor eingebaut alles angeschlossen und was soll ich sagen......springt nicht an.:confused::mad:
    Die Kerze hat Funken nur ist diese trocken wie die Wüste Gobi.
    Vergaser hat eine 130HD wie hier im Forum beschrieben. Hab diesen jetzt auch schon zweimal zerlegt und alle Düsen gereinigt. Trotzdem bekommt sie keinen Sprit. Am Vergaser wurde auch seit dem Motor Ausbau nichts verändert. Habe jetzt an der Leerlaufgemisch Schraube die Grundeinstellung gemäß Buch vorgenommen 1 1/2 Umdrehungen raus gedreht.
    Wäre klasse wenn Ihr noch ein paar Tipps für mich hättet an was das liegen könnte.

    Vielen Dank schonmal für Eure Mühe.

    Grüße aus dem sonnigen Mainz

    michael
     
  7. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Hallo :)

    Die Schwimmerkammer läuft voll Benzin wenn Du den Benzinhahn aufmachst? Nicht, dass das Nadelventil nicht öffnet und kein Benzin in den Vergaser läuft.

    Den Membranblock hast du vom alten Motor übernommen? Das ist derselbe?

    Mal ohne Vergaser den Motor durchkicken und schauen, ob er auch am Ansaugstutzen Luft ansaugt. Nicht, dass der Kolben falschrum eingebaut worden ist oder so. Die Fenster im Kolben kannst du sehen durch den Ansaugstutzen?

    Mal versucht, die Yamaha anzuschieben statt zu kicken, weil der Motor dann schneller durchdreht?

    Der Motor muss auch anspringen, wenn die Leerlaufschraube nicht richtig eingestellt ist. Startet man mit Choke, umgeht dieser das Leerlaufsystem. Startet man den warmen Motor, gibt man normalerweise ja ein bisschen Gas, dann greift die Hauptdüse.

    lg
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2022
  8. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo,

    Vielen dank erstmal für deine schnelle Antwort!;)

    Also, die Schwimmerkammer ist voll. Der Membranblock ist der alte. Den Vergaser und Membranblock habe ich abgenommen und kann die Fenster des Kolbens sehen.

    Soweit so gut. Dann habe ich deinem Rat zufolge die DT angeschoben und siehe da sie ist angesprungen. Allerdings mit viel Gas und sie ist dann auch irgendwann wieder ausgegangen.
    Es war mir unmöglich sie am laufen zu halten, Standgas habe ich hoch gedreht trotzdem lief sie nicht. Einmal konnte ich sie ankicken aber auch nur mit Gas. Sie bekommt zu wenig Sprit wenn ich das richtig deute. Mit Choke springt sie auch nicht an.
    Weißt du die Einstellung des Vergasers für nen Malossi Zylinder? Schwimmernadel? Düse habe ich ne 130er. Was ich jetzt schon festgestellt habe auf den paar Metern das sie von untenraus fast garnicht kommt aber nach oben höher dreht.

    VG Michael
     
  9. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Die 130er Düse sollte eigentlich passen. Wie steht denn die Düsennadel? Der Clip sollte normalerweise in der 4. Raste von oben stecken. Vielleicht mal die 5. versuchen. Dadurch steht die Nadel höher und gibt mehr Querschnitt aus dem Düsenstock frei.
    Grade überhalb des Standgases bis 3/4 Vollgas ist die Stellung der Düsennadel zuständig für das Gemisch. Bei Vollgas ist fast nur noch die Düse selber fürs Gemisch zuständig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2022
  10. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Also ich hab jetzt die Nadel in die fünfte Raste gehängt. Anspringen tut sie mit dem Kickstarter immer noch nicht. Hab den Luftfilter mal rausgenommen und man hört schon ein zischen beim kicken trotzdem springt sie nicht an. Anschieben funktioniert bei dem wetter bei uns gerade nicht das werde ich dann mal morgen versuchen.
    Was mich so ärgert ist die Tatsache das wohl keiner bei dem Umbau auf Malossi Ärger hat man hört nur 130er Düse und ab geht die wilde Fahrt, ich schaff es nicht mal sie zum laufen zu bringen.:mad::mad:
     
  11. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Ich schau morgen nochmal nach der Membran ich hab gelesen die kann verkleben.
    Und werde alle Düsen nochmal ausbauen und reinigen.
     

Diese Seite empfehlen