1. Neue Datenschutzerklärung wird beim anmelden angezeigt !
    Information ausblenden

Ohjee DT

Dieses Thema im Forum "Werkstatt" wurde erstellt von Maddin3k, 18. August 2017.

  1. Maddin3k

    Maddin3k Newbieschrauber

    Yamaha DT 80 LC2 53V, erwache aus deinem Dornröschenschlaf. Grundzustand: Wassereinbruch, Trommelbremse fest, überall Rost, Dreck, Staub und Spinnenweben. Verschrotten? Nein, bring ich nicht übers Herz, den treuen Begleiter meiner Jugend so abservieren...? Kommt garnicht in Frage. Ärmel hoch gekrämpelt und los geht es.

    Ich möchte euch ein bisschen mitnehmen durch meine Reparatur-Odyssee. Ich sag schon mal vorweg, ich habe (fast) keine Ahnung von dem was ich tue, aber ich lerne gerne aus Internet, Reparaturhandbuch und mache gerne meine eigenen Erfahrungen, auch wenn es nach hinten losgeht. Aber so lernt man oft am besten.

    Was ist bisher geschehen. Vergaser gereinigt, alles war innen mit einem weißem Pulver belegt (Aluminiumoxyd?). Hab mit sämtlichen Einweicht und Reinigungsversuchen + Ultraschall über ne Woche gebracht. Leider fehlt mir (wohl bei früheren Reinigung verloren gegangen) die Schwimmernadel. Die muss ich wohl noch auftreiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2017
  2. Maddin3k

    Maddin3k Newbieschrauber

    Die Trommelbremse hinten hab ich endlich auf bekommen, war komplett zu, fast keine Chance sie auf zu bekommen.
    image.jpg image.jpg
    Ja, wer hat denn die Trommelbremmse als Aschenbecher benutzt und wo sind die Bremsbeläge. Wer 1 und 1 zusammenzählt wird schnell merken, dass sich die Bremsbeläge noch innen befinden. Festgerostet, der Kleber mit dem sie befestigt waren hat sich schon längst verabschiedet. Leider ist mir bei der Öffnung der Ankerplatte ein kleines Stück in einem ungeduldigen Moment abgebrochen. Mist!!! Aber, ich hab ja noch ne halbe DT 80 zum Auschlachten, da fanden sich Ankerplatte und die ich sag jetzt mal Scheibe mit Bremsbelägen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2017
  3. Maddin3k

    Maddin3k Newbieschrauber

    Jeder kocht sein eigenes Süppchen...

    Auch schon bei der Reinigung des Vergasers bin ich auf die Reinigungsweiße mit Zitronensäure gestoßen. Mein heutiges Experiment befasst sich mit der Antriebskette. Mission Entrosten. Der Versuchsaufbau:
    image.jpg image.jpg image.jpg image.jpg
    Bereits nach kurzer Zeit schwimmt eine dicke Rostschicht auf der Oberfläche. Und geblubbert hat's, toll. Da soll nochmal einer sagen Chemie wäre langweilig. Mit Rostlöser oder aber auch WD40 hatte ich bei weitem nicht diesen Effekt. Ich bin auf das Endergebniss gespannt und ob die Kette dadurch Schaden nimmt, bzw. zu angegriffen wird. Ich halte euch auf dem Laufenden.
     
  4. Maddin3k

    Maddin3k Newbieschrauber

    Vielen Dank schon mal für den Link für die Schwimmernadel. Ich war bei Polo, Louis und nem Yamaha-Händler, die konnten mir alle nicht weiter helfen.
     
  5. mottek

    mottek DT-Experte

    Das mit der Kette würde ich persönlich aber nur unter Spaß an der Chemie verbuchen. Eine Kette die 10? Jahre oder wieviel auch immer vor sich hin gegammelt hat, würde ich nicht mehr verwenden. Wenn die reißt kann die dir im dümmsten Fall das Motorgehäuse oder sonstwas beschädigen oder noch schlimmeres passieren. Das ist bei einem unter 30 Euro Artikel nicht wirklich nötig das man da ein Risiko eingeht.
     
  6. Maddin3k

    Maddin3k Newbieschrauber

    Da geb ich dir Grundsätzlich recht, jedoch liegt bei mir die Hauptpriorität das Ding erst einmal überhaupt gangbar zu machen. Wenn der Hobel läuft und ein Paar Testrunden überstanden hat, dann wird selbstverständlich in Wichtige Teile investiert.
     
  7. Danica

    Danica Bullenvernascher

    Teile suche ist so ein ding.... habe die ganze sache auch gerade hinter mir;)
    Falls du Hilfe/Adressen usw. brauchst ..... PN
     
  8. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

Diese Seite empfehlen