1. Neue Datenschutzerklärung wird beim anmelden angezeigt !
    Information ausblenden

DT springt nach Revision nicht an

Dieses Thema im Forum "Probleme und Fragen beim Schrauben" wurde erstellt von michaelmainz, 20. Mai 2022.

  1. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo Zusammen,

    bei meiner DT LC2 wurde der Motor revidiert. Das heißt alle Lager Simmeringe und Kupplung erneuert. Auch hat sie jetzt einen Malossi verbaut.
    Mein Problem ist jatzt das sie nicht anspringt. Ich habe es zwar geschafft sie anzuschieben aber danach ist sie im Leerlauf bei 3000 Umdrehungen ausgegangen. Das Problem ist sie bekommt keinen Sprit. Am Vergaser wurde nichts gemacht ausser einer 130HD verbaut. Mittlerweile wurde der Vergaser mehrfach zerlegt und alle Düsen gereinigt. Sprit kommt auch aus dem Tank. Selbst mit Bremsenreiniger im Luftfilter springt sie nicht an. Mit Choke und Vollgas ist die Kerze trocken wie die Wüste Gobi. Kerze hat Zündfunke. Das einzige was noch "neu" ist nach der Revision ist die Membran, die ist jetzt aus Carbon. Nachgeschaut habe ich die auch schon die ist nicht verklebt und soweit ich sehen kann frei beweglich. Die Fenster des Kolbens kann ich durch den Ansaugkanal sehen.

    Mittlerweile bin ich ziemlich ratlos. Eine Vermutung wäre die Membran das diese den Zylinder davon abhält anzusaugen? Wäre das möglich?

    Bin für alle Ideen offen ich würde jetzt schonmal gerne mit der DT raus.... ;-)

    Gruß Michael
     
  2. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Das ist ja alles sehr rätselhaft.

    Die Membrane ist ja dazu da, dass das bereits angesaugte Gemisch nicht wieder in Richtung Vergaser zurückschlägt, durch die Resonanz die beim Vorverdichten entsteht. Abhalten vom Ansaugen würde die Membran nur, wenn sie verklebt wäre und nicht öffnet. Hast du vielleicht noch einen normalen Membranblock zum Ausprobieren?

    Was mich stutzig macht, ist, dass der Motor nichtmal mit Bremsenreiniger anspringt.

    Die Zündkerze ist neu? Ich hatte schon Kerzen, die haben draussen gefunkt und eingebaut nicht mehr.

    Mach mal den Vergaser ab und sprüh kurz und stoßweise ganz wenig Bremsenreiniger in den Ansaugstutzen, während angekickt wird. Dann MUSS der Motor anlaufen.


    lg
     
  3. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo,
    Ja das ist ziemlich rätselhaft. Zumal beim startversuch mit Choke und Vollgas die Kerze trocken ist.
    Was mir jetzt im Nachhinein komisch vorkommt ist das als sie kurz lief unten am Fuß des Zylinders Luft rauskam. Hört sich jetzt blöd an
    aber sie lief ja nicht lang genug um genau nachzuschauen. Wenn sie jetzt unten am Fuß undicht wäre würde sie auch nicht laufen oder?

    Vg Michael
     
  4. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Das würde natürlich alles erklären. Wenn die Fußdichtung durchbläst, dann kann der Motor nicht vorkomprimieren im Kurbelgehäuse. Der Druck geht durch die defekte Dichtung nach aussen, das Gemisch strömt gar nicht erst in den Zylinder.

    Ausser man bringt den Motor durch Anschieben auf höhere Drehzahlen, dann klappt das vielleicht noch halbwegs, weil der Druck nicht so schnell entweichen kann wie er aufgebaut wird. Aber sobald die Drehzahl runtergeht, ist es vorbei.

    lg
     
  5. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Guten Morgen,
    Wie kann ich denn feststellen das der Zylinder Fuss undicht ist? Ich kenn Lecksuchspray oder Spüli um eine Leckage zu erkennen. Aber an einem Zylinder? Ich will ja auch nicht das das Zeug in das Öl gelangt. Oder ist das nicht schlimm? Ich schau jetzt mal nach dem Drehmoment der Schrauben.

    Vg
     
  6. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Du könntest etwas Spüliwasser um den Zylinderfuß sprühen, und am besten gleich auch noch um die Gehäusedichtung am Kurbelgehäuse.

    Dann mal beim Ankicken schauen, ob sich vielleicht Bläschen bilden. Die Gehäuseschrauben würde ich auch mal nachziehen bei der Gelegenheit.

    Die Zylinderkopfschrauben der LC2 kriegen 32 Nm, die Gehäuseschrauben 8 Nm.

    :)
     
  7. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Vielen Dank für die Tipps
    Wenn die Schrauben fest sind und der Zylinder undicht, dann werde ich wohl nicht drumrum kommen eine neue Dichtung einzubauen. Aber wie stelle ich sicher das der Zylinder dann dicht ist. Der Motor wurde ja frisch überholt also die Dichtungen sind ja alle neu.
     
  8. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Wenn eine Dichtung am Zylinder undicht ist, und der Motor ist in einer Werkstatt "offiziell" revidiert worden, ist das natürlich ein Garantiefall.

    Wenn Du die Dichtungen selber erneuern willst, brauchst Du eine neue Fuß- und Kopfdichtung, und auch die Dichtung vom Wasserrohr an der Seite des Zylinders. Die Dichtflächen müssen peinlichst sauber sein, da dürfen auf keinen Fall Reste von der alten Dichtung irgendwo kleben. Die Kopfschrauben über Kreuz gleichmäßig anziehen und nach dem ersten Testlauf, wenn der Motor wieder kalt ist, nochmal nachziehen.

    :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2022
  9. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Also......der Motor wurde privat revidiert und das Drehmoment war in Ordnung.
    Eine Undichtigkeit konnte ich jetzt beom ankicken nicht feststellen. Ich werde sie morgen zusammen mit meinem Sohn nochmal anschieben und dasselbe nochmal versuchen wenn sie hoffentlich läuft.

    Noch eine andere Sache was damit erstmal nix zu tun hat. Der Ausgangshebel der Kupplung steht nicht genau auf der Markierung am Gehäuse. Das habe ich erst gesehen als ich schon Öl gefüllt hatte und wenn ich das recht verstehe muss ich um das einzustellen den Gehäusedeckel öffnen und das Öl vorher ablassen? Müssen diese Markierungen genau übereinstimmen um zu gewährleisten das die Kupplung hundertprozentig funktioniert?

    VG
     
  10. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Die Markierungen sollten übereinanderstehen, aber nicht unbeding auf den hunderstel Millimeter genau. Es soll gewährleistet werden, dass der Hebel rechtwinklig steht und das Seil maximale Zugkraft überträgt. Wenn die Kupplungsscheiben verschleissen, kann man mit der Einstellschraube an der Druckplatte (wenn sie eine hat) die Stange ein wenig nachregulieren.

    Ich habe schon Druckplatten mit und ohne Einstellschraube gesehen. Beide Druckplatten haben aber die gleiche Nummer aufgeprägt. In der Reparaturanleitung ist die Rede von der Einstellschraube.

    Fürs Einstellen muss dann das Öl raus, Kühlwasser ablassen und der Deckel runter.

    Die Kupplungen von der LC2 und LC1 sind unterschiedlich, die Scheiben haben eine andere Dicke.

    Wenn die Markierung aber wirklich nur minimal abweicht, würde ich mir das nicht antun. Die Kupplung funktioniert, wenn sie richtig trennt und beim Fahren nicht rutscht.

    :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2022
  11. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo,
    also ich habe jetzt Kompression ist 5,5 bar.
    Ich denke damit müsste sie zumindest anprinegn oder?

    Vg
     
  12. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Hallo,

    die Verdichtung vom Originalmotor ist ca. 7:1. Da müsste theoretisch eine höhere Kompression rauskommen.

    5,5 Bar sind meiner Meinung etwas wenig. Ich habe bei Zweitaktern, egal ob 50er, 80er oder 125er immer etwas von 8-10 Bar gelesen.
     
  13. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Ja das hab ich auch gelesen.
    Aber müsste sie nicht trotzdem anspringen?
    Weißt du ob es Übermaß Kolben für Malossi gibt?
    Vg
     
  14. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Das wäre eine Erklärung, warum sie nur bei hohen Drehzahlen anspringt. Dann ist die Kompression naturgemäß ein bisschen höher, weil das Gemisch nicht mehr so viel Zeit hat, am Kolben vorbei zu verschwinden. Beim langsamen Antreten hat es dazu mehr Zeit. :)

    Du hast den Malossi 115 ccm drin, mit 57,5 mm? Der war neu und den hat dein Bekannter auch so als Set eingebaut?

    Da bekommt man für die jeweiligen Ausschleifstufen Kolben mit 57,7 mm, 57,9 mm und 58,3 mm.

    lg
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2022
  15. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo,
    Ne einen neuen Malossi war nicht zu bekommen. Habe beim Hersteller und in einem Shop bestellt beide konnten nicht liefern.
    Ich denke ich muss den jetzt demontieren schleifen lassen und mit Übermaß Kolben einbauen.

    Vg aus dem Urlaub
     
  16. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo,
    so, nun hab ich es endlich geschafft den Malossi mit zwei neuen Kolbenringen und neuen Dichtungen einzubauen.
    Leider ohne Erfolg:(
    Wieder ist die Kerze trocken obwohl ich mit Vollgas und Choke starte.
    Wie kann ich denn ausprobieren ob der Zylinder "ansaugt"? Vergaser ab, antreten und die Hand auf den Ansaugstutzen? Wenn da nix zu spüren ist was könnte dann der Fehler sein?. Und wenn was zu spüren ist könnte die Membran fehlerhaft sein?
    Ich weiß langsam nicht mehr weiter:confused:#

    Gruß Michael
     
  17. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Hallo :)

    Viel fällt mir da auch nicht mehr ein. Mach mal den Gummischlauch vom Luftfilter am Vergaser los und halte mal die Hand an den Vergaserstutzen, während ein anderer ankickt. Da sollte man eigentlich das Ansaugen spüren können.

    Vielleicht doch ein Problem mit dem Benzin? Läuft denn Benzin ausreichend in den Schwimmer? Wenn der Benzinstand in der Schwimmerkammer sehr niedrig ist, kann kein Benzin durch die Düsen gesaugt werden. Da würde ich auch mal ansetzen. Der Benzinstand muss bis zur Dichtung der Schwimmerkammer reichen. Kann man nachprüfen, wenn man ganz unten am Ablauf einen durchsichtigen Schlauch aufsteckt, den hochhält und unten die Ablassschraube öffnet. Das Benzin muss bis an die Höhe der Dichtung steigen im Schlauch.

    Oder den Vergaser vorsichtig abschrauben, grade halten und die Schwimmerkammer abbauen und dann reingucken. Die Kammer muss randvoll sein.

    Was ist, wenn man kurze Srühstöße Bremsenreiniger in den Luftfilter gibt während man antritt? Springt der Motor an?



    lg

    :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2022
  18. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo :cool:

    ich traue mich ja garnicht zu zeigen an was der Fehler wohl liegt:(:mad:
    Ich hatte ja geschrieben das ich das Gefühl hatte als sie kurz lief auf der linken Seite Luft zu spüren......ich denke ich hab gefunden warum:eek: Der Simmerring auf der linken Kurbelwellenseite fehlt!!!! Unglaublich! Der Motor war ja weg zum revidieren und jetzt finde ich das. Die DT stand jetzt deswegen Wochen rum. Die neuen Kolbenringe können ja nicht verkehrt sein aber die Zeit:( na ja ich werd jetzt mal den Simmerring bestellen und hoffen das sie dann läuft.

    Gruß Michael
     

    Anhänge:

  19. Fred

    Fred Bullenvernascher

    Naja, das erklärt ja alles :)
     
  20. michaelmainz

    michaelmainz Sonntagsfahrer

    Hallo

    Sie läuft:D:p
    Werde jetzt mal ne Probefahrt machen und hoffen das alles funktioniert.
    Was ich schon festgestellt habe ist das die Neutral Lampe nach einlegen des Gangs weiterhin schwach leuchtet.:confused:
    Aber die Hauptsache ist erstmal das sie läuft:);)

    Gruß Michael
     

Diese Seite empfehlen