1. Neue Datenschutzerklärung wird beim anmelden angezeigt !
    Information ausblenden

DT 80 LC II springt nicht an

Dieses Thema im Forum "Probleme und Fragen beim Schrauben" wurde erstellt von Europa, 13. April 2011.

  1. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    Hallo,

    hab mich wegen meiner neuesten Errungenschaft mal hier angemeldet!

    Also, ich hab mir vor 3 Wochen eine Yamaha DT LC II Baujahr 92 gekauft, bis letzte Woche lief sie noch dann wollte sie beim fahren einfach nicht mehr hochdrehen und ging schliesslich ganz aus.

    Die DT drehte von Anfang an nicht sehr hoch für einen 2-Takter ich schätzte das ich max dreiviertl der Drehzahl erreicht hab als sie noch lief, hab zum vergleich noch eine MX die ist viel bissiger und dreht auch richtig hoch.

    Nun, bis jetzt hab ich eine andere Zündkerze eingebaut, Zündfunken haben beide und den Vergaser hat ich mal ausgebaut und zerlegt, im unteren Behälter fand ich ein paar Ablagerungen, aber auch nichts tragisches.
    Vorgestern habs ich mal mit anschieben probiert mit Choke und ohne, wenn ich schnell genung dran war meinte ich das ich Zündungen hatte bin mir nicht sicher, sobald ich nicht mehr schob wars schon vorbei. Hab mich dann kurz im I-net nachgelesen und geschaut, aha evtl. mal Gemisch fetter stellen also mal probiern und die kleine Schraube ein wenig reingedreht, aber nichts.

    Ich hoffe hier kann mir jemand Helfen!


    Gruß Flo
     
  2. mottek

    mottek DT-Experte

    Sprit ist relativ frisch? Nicht sp eine Jahre alte Suppe?

    Hast du einen ordentlichen Zündfunken? Zündkerzenstecker mal getauscht? Benzin kommt genug aus dem Tank?

    Dann könntest du noch die Spulen auf der Zündungsgrundplatte (Lichtmaschine) durchmessen. Werte stehen im Repahandbuch.
     
  3. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    Sprit ist frisch, hab vor der `unglücksfahrt´ erst frisch getankt!

    Benzin kommt reichlichlich, und der Vergaser war beim zerlegen auch voll.

    Zündfunken ist ordentlich! Tauschstecker müsste ich besorgen!

    Messen wird schwierig a) keine Multimeter b) Elektrisch/Zündungsmäßig 0 Ahnung c) kein Reperaturhandbuch/Anleitung sonstige Papiere

    hätte erwähnen solln das es sich um einen Crossumbau handelt!
     
  4. mottek

    mottek DT-Experte

    Was mir noch einfällt wäre der KW Simmering hinter dem Polrad.
     
  5. Fabian D.

    Fabian D. Bullenvernascher

    Bei mir wars gestern die Zündspule sie wollte auch nicht hochdrehen nur bis max 5k und dann stotterte sie zündfunken war gut ich habe einfach die spule gewechselt nach dem ich zündkerze und stecker erneurt habe siehe das sie dreht wieder schön hoch.
     
  6. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    @ mottek: Wie meinst du das mit dem Kurbelwellen Dichtring?

    @ Fabian D. : Kann ich die Spule irgendwie prüfen? (ohne Multimeter) Zündfunken hab ich ja meiner Meinung nach einen guten!

    Was mich nur verwundert das Sie einfach wären der Fahrt (eig. im Stand bin dann stehn geblieben weil sie einfach nicht mehr drehen wollte) ausging!
     
  7. mottek

    mottek DT-Experte

    Hinter dem Polrad unter der Zündungsgrundplatte sitzt ein Simmering der die Kurbelwelle zur Polradseite hin abdichtet. Wenn der jetzt bißchen kaputt ist, zieht der Motor dadurch Falschluft ins Kurbelgehäuse. Das kann die von dir genannten Auswirkungen haben.
     
  8. Fabian D.

    Fabian D. Bullenvernascher

    Wie dus prüfen kannst weis ich nicht aber kaufe dir mal ein Multimeter das kostet nicht viel und man braucht es immer mal wieder.
     
  9. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    So, ich meld mich mal wieder.

    hab seit der letzten Meldung nichts mehr an der DT gemacht, keine Zeit.
    Heut hab ich sie auch nur kurz auf die Seite geschoben und dabei mit der Hand mal den Kickstarter heruntergedrückt und siehe da, keine/fast keine Kompression, Zündkerze war handfest drin!
    Werd ich wohl mal aufmachen müssen?
     
  10. narutard

    narutard Sonntagsfahrer

    Keine Kompression steht für verschlissene Kolbenringe, Laufbuchse etc. oder defekte Kopfdichtung.

    Musste mal den Zylinder runternehmen und durchchecken. Kanst auch gerne Fotos einstellen dazu dann.

    Freundliche Grüße

    narutard
     
  11. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    Hab mich heut mal daran gemacht und den Motor aus dem Rahmen gebaut. (1. Bild)
    Zwischendurch kam aber der Postbote und brachte ein lang ersehntes Packet wo die neuen Kupplungslamellen für meine MX drin waren!

    Davon gibts einige Bilder:
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  12. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    So, da die MX nun eine neue Kupplung hat dachte ich mein Problem mit ihr solte behoben sein, aber denkste.

    Bisher wars so das im oberen Drehzahlbereich die Kupplung rutschte, jetzt mit den neuen Belägen (verstärkte version, 3 Lamellen statt 4 + neue Federn) kann ich keine Einstellung finden in der nicht entweder die Kupplung im mittleren Drehzahlbereich/mittlere Belastung rutsch oder nicht mehr trennt...

    Liegts vielleicht am ÖL? Habe MZ 90 Schaltgetriebeöl aufgefüllt, ca die angegeben 0,6 Liter.

    Anbei noch ein paar Bilder zur LC II, der Kolben lässt sich im Zylinder mindestens 0,5 mm hin und her bewegen, ich denke das ist nicht normal?
    Die Zylinderwände sehen für mich noch ganz in Ordnung aus!

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  13. mottek

    mottek DT-Experte

    Mach dieses komische ÖL raus und kippe 15W40 mineralisches 4-Takt Motoröl ins Getriebe.
     
  14. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    Ok, werd ich mal probiern!

    Das Avia MZ 90 währ ein ´normales´ Schaltgetriebeöl, das kommt auch in unsere beiden Traktoren rein, ich dachte das würde hier auch passen...


    Wer kann mir sagen wie ich ans Pleullager komm das ich den Kolben rausbekomm? Muss das Getriebeseite oder Zündungsseite? Hab keinen Polradabzieher, könnte ich mir aber evtl. selbst drehen? Dafür müsste ich die Gewindegröße kennen! Bekomm ich den Kolben bzw. die Ringe ohne Spezialwerkzeug wieder rein? Bei Autos hat man dafür doch diesen ´Blechring` (mal im TV gesehn).

    Der Link zum Werkstatthandbuch LCII geht ja leider nicht mehr!
     
  15. mottek

    mottek DT-Experte

    Das Öl muss für Ölbadkupplungen geeignet sein. Und das sind Getriebeöle für Autos nicht. Diese mineralische 15W40 funktioniert da erfahrungsgemäß super.

    ANs Pleullager? Also deine Kurbelwelle hat 2 Pleullager. Unten am Pleul an der KW und oben am Pleul da wo der Kolben dranhängt.

    Unten kannste nicht selber wechseln. Oben machste einfach den Zylinder runter. Kolbenbolzen raus. Kolben ab. Lager raus. Ist easy.

    Polradabzieher brauchste für die Aktion nicht, hat aber M27x1 linksgewinde.

    Kannste aber auch hier kaufen:
    http://www.mot-tech.de/Werkstatt/Polrad ... referid=20
     
  16. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    Hab mich vielleicht etwas blöd ausgedrückt! Ich war der Meinung das ich die Pleullagerschalen öffnen muss damit ich den Kolben raus bekomm!

    Wenn ich dich richtig verstanden hab muss ich `nur´ den Zylinder abmontiern damit ich den kolben raus bekomm.

    Ich muss ja irgendwie an die Kolbenringe ran kommen!
    Wie kann ich feststellen welche Kolbenringe ich brauche bzw. ob ich auch einen neuen Kolben brauche bzw. noch etwas machen muss?

    Ich hoffe ich hab des jetzt verständlich rüber gebracht.

    Die KW-Dichtung würde ich jetzt mal unberührt lassen!
     
  17. narutard

    narutard Sonntagsfahrer

    Wie mottek schon sagt, da muss Öl rein ohne "Reibungsvermindernde Zusätze." Das sind in der Regel alle mineralischen Motorradöle. Sollte aber eig. auch auf dem jeweiligen Gebinde draufstehen. Ansonsten einfach mal zu Louis oder ähnlichem gehen und nachfragen ob die eins haben, dann wirst du beraten.

    Wenn du den Zylinder runternimmst siehst du direkt den Kolben samt den Ringen.

    Freundliche Grüße

    narutard
     
  18. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    So, hab mal den Zylinder abgebaut, hätte nicht gedacht das ich den einfach nur runterziehn muss :oops:

    So, dann mal die Kolbenringe angeschaut und siehe da, der Ring ist am `Schlitz´ ca 1,7 mm stark und an der dünnsten Stelle noch 1,1 mm stark...

    Den Kolben hab ich noch vermessen mit einer Bügelmessschraube, ich mess im Durchmesser zwischen 49,6 und 49,65 mm.

    Kolben und Zylinder sehen für mich noch gut aus!
    Am Kolben kann ich noch 5T8 eingegossen erkennen.

    Anbei noch einige Bilder, ich hoffe die kann man auch in groß sehen!?

    Nun, reicht es wenn ich die Ringe neu mach (und natürlich die Kopfdichtung + untere Dichtung) ?

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  19. YamDt80

    YamDt80 Hobby-Bastler

    hi

    also ich weis net so also wenn der zylinder noch top ist also die laufbahn gar nix hat würd ich den lassen blos mal gescheid sauber machen und wichtig auch die kanäle vom kühlwasser sauber machen kanst auch bisschen schmirkeln aber dann gut mit druchluft und mit waschbenzin sauber machen aber nicht die laufbahn des kolbens schmirkeln !! dannach kanste den zylinder auch lackieren mit hitzebeständiger farbe gibts normal bei einem baumarkt musst halt die stirnseiten des zylinders gut abkleben und den zylinder vor dem lackiere mit heißluftfön oder irwas anderes gut warm machen .. lackiren und dann wieder warmmachen. Ps. die Dose kanste auf eine heitzung legen paar minuten.
    .
    .
    Beim Kolben bin ich mir nicht sicher weil auf den bildern sieht man ab und zu kleine reifen :/ wenn nicht bekommste auch einen neuen relativ günstig mit den passenden ringen dazu und lagern .

    Den zylinderkopf natürlich auch nicht vergessen dann :D

    Wenn ich dir noch ein tip geben kann, leg am bessten immer ein frischen sauberen lappen ins loch wo der zylinder drauf kommt damit kein dreck oder sonstiges reinfliegen kann und bevor du alles montierst mit druckluft alles rausblasen !

    Hoffe hab ein bisschen was erklären und beschreiben können.

    MFG

    YamDt80
     
  20. Europa

    Europa Hobby-Bastler

    Erstmal danke an alle!

    Also am Kolben kann ma stellenweise leichte (!) schleifspuren erkennen, riefen sind das für mich noch nicht und ich denke solche kleinen Kontakt stellen lassen sich nicht vermeiden? Beim Kolben und Zylinder hätte ich eig. keine Bedenken das ich die wieder verbau! Die DT läuft eh nur noch als Wald und Wiesenfahrzeug, wird dabei aber auch mal richtig belastet.

    Also nur neue Ringe rein und gut is? Wo krieg ich neue Ringe und welche brauch ich, hab gesehn (ebay) das es da verschiedene gibt, da steht aber nur dabei ob 1. oder 2. Übermaß oder eben normal Maß?

    Eine Reperaturanleitung wäre echt ned, v.a. auch für die Anzugswerte beim Zusammenbau, so nach Gefühl möchte ich nicht unbedingt arbeiten.

    Brauch ich bei Übermaßkolben auch einen anderen Kopf? Hab sowos bisher noch nicht gemacht!

    Saubermachen vor dem zusammenbau ist eh klar, ich hoff nur das alles sauber genug ist dann... :?

    Lackieren wollte ich den Zylinder eigentlich nicht, grund siehe oben ;-)
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     

Diese Seite empfehlen