1. Neue Datenschutzerklärung wird beim anmelden angezeigt !
    Information ausblenden

DER TUNING THEARD

Dieses Thema im Forum "Probleme und Fragen beim Schrauben" wurde erstellt von The Loader, 11. Juni 2016.

  1. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Yamaha DT 125 LC 10V Gianellie Krümmer

    Hab mir jetzt den Gianellie Krümmer für die DT 125 LC 10V von 84-01 gehohlt und ihn angepasst.
    Ich muss sagen er passt einigermaßen gut, gerade die halterung und wie der Krümmer am tank vorbei geht ist nicht optimal, der Stinger hinten ist auch etwas zu kurz geraten und vorne direkt am Zylinder muss man 10 cm Komplett selbst bauen.

    Ich hab mir sehr viel mühe gegeben und hier nun die Bilder :

    Drossel im Gianellie Krümmer:
    [​IMG]

    Bei der Schweißnaht trennen
    [​IMG]

    Drossel ist nur mit 2 Schweißpunkten fest gemacht. einfach raushauen
    [​IMG]

    Vergleich Original Krümmer mit Gianellie
    [​IMG]

    [​IMG]


    Umbau des Flansches Dirket am Motor
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Hitzeschutzband am Luftfilter damit nicht wieder der Luftfilter kasten anschmilzt:
    [​IMG]

    Hat ja nicht sehr viel geholfen :oops:
    [​IMG]

    _________________________________________________
    Aber jetzt mal zu der Leistung:
    Es wurde standart Malossi verbaut mit 130er HD und dem Umgebauten Krümmer.

    Reso ist 7-10k
    Motor dreht aus bis ca 11k

    Leistung ist im gegensatz zum Original Krümmer aber etwas Schwächer, durch die höhere Drehzahl gleicht es sich aber wieder ziemlich aus.
    Auf der geraden rennt die DT mit diesem Setup im 5ten gang 100 bei knapp 10k. im 6ten Fehlt dann aber die Leistung
    Übersetzung war 16/51

    Bergauf war die dt um ein paar kmh langsamer als mit originalen krümmer

    ICH DENKE DAS HIER SEHR VIEL POTENTIAL IM KRÜMMER STECKT.
    Vorausgesetzt die Steuerzeiten sind überarbeitet
     
  2. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

    Ich weis nicht so recht aber ich glaube wenn du den drosselring innen etwas vergrößerst dann könnte es doch sein das du mit der bearbeiteten drossel einen besseren gegendruck hast. Damit könnte sich doch auch das fahrverhalten bessern, oder ?

    ich glaube wir müssen der sache einfach so vorgehen :

    Das "Problem" beim ori krümmer mit malle ist wahrscheinlich der zu geringe rohrdurchmesser vorne am flansch.
    ich vermute das die birne perfekt ist also könnte man doch die positiven eigenschaften kompensieren ? Meine Vorstellung :
    -Ori birne
    -10 V Gianellie schleife und eventuell den stinger ?

    Frage : Verändert sich die leistung auch durch die länge des stingers ?

    Währe interessant weil die beim Gia ja andere abmaßungen haben !

    Ich denke das ziel währe aus dem malle ein fahrprofil zu schaffen wo der Reso bei 5-6 k anfängt, sie keine Kraft verliert und man über 100 Km/h kommt.

    Weil du sagtest das sie weniger Kraft hat kam mir der Gedanke mit dem Gegendruck

    :wink:

    Liebe Grüße
     
  3. mottek

    mottek DT-Experte

    Re: Yamaha DT 125 LC 10V Gianellie Krümmer

    Alles top in dem Beitrag. Respekt für die viele Arbeit und die Bilder.
    Bei mir war der Resobereich deutlich stärker als mit dem original Krümmer. Welchen ESD hast du benutzt?
     
  4. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

    Oh Martin du machst mir gute Hoffnungen. Mich würde auch Interessieren Welches Setup du gefahren hast und wann bei dir der Reso anfing. Wie ist die Kraft unter dem Reso ? Und wie sieht das zwischenstück aus ?
    Liebe Grüße :wink:
     
  5. Mx50fahrer.

    Mx50fahrer. Hobby-Bastler

    Nur so zur Info. Der Orikrümmer ohne das Prallblech läuft auch nicht schlecht. Reso wie beim Original nur bis ca. 9000 anstatt 8000 upm.
     
  6. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

    was in aller welt soll ein prallblech sein ?
    Liebe Grüße :p
     
  7. LukasStinzi

    LukasStinzi Bullenvernascher

    Ich schätz mal, der Trichter im Krümmer... Weil n Drosselring hat der originale ja nicht!
     
  8. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Schwächere Leistung beim Gianellie 125 LC Krümmer

    Der Stinger ist nur etwas zu kurz geraten beim Gianellie Krümmer, hab nur das Rohr um ca 1,5 cm verlängert.
    Verwendet wurde ein Gia Esd mit TPSI Nummer

    evtl weis ja jemand ob das jetzt der Esd für die 80er oder von der 125er ist

    [​IMG]
    Laut mottek:
    Maßgeblich ist der Stinger nicht an der Leistung beteiligt, aber er macht schon etwas am Staudruck, könnte also sein das es mit dem kleineren von dem Gianellie für die 80er besser geht. Da ich mich in dem Drehzahlbereich ab 8k wohler fühle werde ich da nichts mehr ändern.

    Da der Krümmer ja am Flansch umgebaut werden muss und das durch jeden von uns individuell geschieht hat das auch immer auswirkungen auf die Leistung, ich habe probiert das Rohr möglichst in der größe des original Rohrs zu halten (ca 38 mm durchmesser).
    Was noch hinzukommt ist das bis auf die 130er HD und den Malossi zylinder ales Stock ist, der Malossi Zylinder ist nicht überarbeitet, denke das hier noch viel leistung verloren geht.

    Ich poste gleich noch eine Kurze anleitung zum Auspuff bau und zu Steuerzeiten und dann hab ich heute noch meinen alten Malle geportet.

    Hat eigenlich schon jemand erfahung gemacht mit dem entfernen des Schnorchels im Ansaug?
    [​IMG]
    Die DT wird ja dadurch um einiges Lauter von den Ansauggeräschen her, gummi rausziehn und vorne kleine trichter für längeren ansaugweg.
    Und von diesen Tuning Kegel luftfiltern halte ich ja mal so garnichts, der Hersteller wird sich bei dem Originalen Design hinsichtlich luft verwirbelung und ansauglänge schon etwas gedacht haben. Hatte nämlich mal das Problem bei einem alten Motorrad das nach einem Umbau am Luftfilterkasten der ansaugweg bei hohen Drehzahlen zu kurz wurde
     
  9. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Steurerzeiten Tuning Malossi

    Kurz zum Steuerzeiten messen:

    Könnt ihr euch durchlesen, hat sich aber als sehr ungenaue Messmethode herausgestellt, unten wird eine genauere beschrieben
    Da sich das Messen in Grad als sehr ungenau herausgestellt hat habe ich den Zylinder wieder vom Motor abgebaut und auf der Werkbank eingespannt. Danach habe ich den Kolben lose mit der hand im zylinder gehalten und vom Auslass/Überstromer nach oben geleuchtet und den Abstand von OT (nicht oberkante Zylinder, zuerst im eingebauten zustand messen wie weit der Kolben bei OT im Zylinder ist und dann immer das Maß mitrechnen) nach oberkante Schlitz mit der Lehre gemessen und dann mit dem Rechner den ich früher gepostet habe umgerechnet

    Für den unbearbeiteten Malossi ergeben sich somit (mit Messtoleranzen)
    185° Auslass
    123° Überströmer/Boost

    Boost und Überströmer auf der Einlass seite sind beim Malossi gleich hoch.
    Die Überströmer Ausslasseitig sind etwas angehoben (0,5 - 1 mm ca), ich habe aber nicht mehr diese Steuerzeiten extra gerechnet.
    Aber dass kann ja jeder selber machen mit dem Steuerzeiten rechner.

    ______________________________________________
    Are you ready for the Shit

    So und dann hab ich mit dem Programm "Rising the port 1.2" die Steuerzeiten der neueren DT 125 eingegeben und hab mit die Daten aufgeschrieben wie viel ich jeweils wegschleifen muss.

    Im Zylinder hab ich dann mit eding etwas rumgemalt und mit der schieblehre die passenden postitionen "angeritzt"

    [​IMG]

    Da ich wie fast immer unter zeitdruck arbeite :oops: bin ich nach kurzer zeit von Dremel auf Druckluft Fräser mit Hartmetall kopf umgestiegen. Was sich dann doch als etwas radikal, aber äußerst schnell herausstellte.

    Aufjedenfall möchte ich noch sagen das man bei so extremen änderungen der Steuerzeiten aufpassen muss das man nicht einen übergang zum Kühlwasser schleift.

    Die Aktuellen Steuerzeiten sind wie folgt

    Auslass 210°
    Überströmer Auslasseitig: 150°
    Überströmer u. Boostport Einlasseitig: 137°

    Diese Steuerzeiten sind Extrem Lang, der Blowdown liegt bei 30° !!!!!!!!!!! ist aber immer noch etwas kürze als bei der 125er mit 32°

    Da ich die Auslasseitigen Überströmer schon so extrem lang gemacht habe wollte ich die Boostports nicht noch weiter hochziehen. Wobei ich aber denke: das wenn die Boostports länger sind als die Überströmer noch einmal sehr viel mehr leistung heraugehohlt werden kann (siehe dt 125 Über 137° Boost 143°).
    Die Logik dahinter ist die das der Boostport zu spülen beginnt und erst wenn genügend gegendruck im Zylinder ist das Nachladen direkt aus dem Vegaser durch die sich schließende Membran verhindert wird und dann erst das Vorverdichtete gemisch aus dem Kurbelwellen gehäuse in den Zylinder gepresst wird.

    Aber bevor ich jetzt meinen Malossi Zylinder jenseits von gut und böse schleife werde ich ihn erstmal ausprobieren. Vorausgesetzt es kommt endlich mal mein 1. Übermaßkolben für den Malossi :roll: (weiß jemand zufällig wo es den billig mit kolbenringen und kolbenbolzen zu kaufen gibt?)
     
  10. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Steuerzeiten richtwerte

    und noch hier etwas von der http://www.zweitaktertuning.de/ seite

     
  11. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Kurze und intensive einführung in den Auspuff bau

    Zitat von http://www.freizeit-hedonist.de/reso-auspuff.htm

     
  12. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    übermaßkolben für malossi

    es hat sich momentan als etwas schwirieg herausgestellt einen übermaß kolben für den malossi zu finden, in ebay sind alle ausverkauft und der 2 strorkeshop hat wie immer ellen lange lieferzeiten

    hat in jetzt von der hersteller seite driekt gekauft:
    http://www.malossistore.de/produkte...0&MM=MO/YADTL80&FG=G.TER&Padre=31 4884&Type=M

    heute werde ich noch mal dieses prallblech aus dem ori krümmer entfernen und den nochmal probieren wie der geht.

    Ansonsten ist alles etwas eingeschlafen hier weil ich an der hand operiert wurde


    Kurze frage, kann auch per pn oder so beantwortet werden, hat dieses board spoiler funktion mit

    bbcode:
    Text
    hat es nicht funktioniert
    genau so wenig mit nem html spoiler code
     
  13. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Original krümmer prallblech entfernen

    So es geht weiter im Text
    Hab jetzt das prallblech aus dem Original krümmer entfernt


    [​IMG]


    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]



    Habe also aufgeflext, das Blech entfernt und wieder zu geschweißt um keinen Unterschied zu merken

    Dt dreht etwas höher, aber keine 500 Umdrehungen
    Es bringt Leistungs technisch nur mit Malle zusammen garnicht

    Ich kann leider noch nicht sagen wie es mit anderen Tuning Maßnahmen aussieht
     
  14. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

    theoretisch solltest du jetzt aber weniger drehmoment haben..... Merkwürdig ! :lol:
     
  15. Mx50fahrer.

    Mx50fahrer. Hobby-Bastler

    ich habe das gleiche beim Polini gemacht, nur kann ich noch nichts dazu sagen weil mein Krümmer vom Vorbesitzter sehr vermurkst ist.
    Wenn du bergab fährst solltest du aber merken, dass sie leichter hochdreht.
     
  16. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    prall belch aus originalem krümmer entfernen

    also wie gesagt man kennt keinen großen unterschied

    ich kann es mir einbilden aber ich denke die reso ist etwas länger und weicher und nicht mehr so agressiv, aber wie gesagt alles im bereich 3-400 umdrehungen. und das die dt jetzt eben 5 kmh schneller vmax hat

    ich würde es aber nicht nochmal machen.
    leider habe ich jetzt keinen standart krümmer mehr zum testen :?
     
  17. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    Zylinder porten

    Nachdem ja die Bestellung eines übermaß kolbens für den ewigkeitsprojekt ist hab ich jetzt meine dt einfach zerlegt geportet und einfach den alten zylinder wieder drauf. dieser hat ja nur 4tkm runter.

    Also alles zerlegt und hab neue Steuerzeiten ausgerechnent
    Berechnet wurden :
    Auslass 196°
    Überströmer 137°

    um es kurz zu machen ich hab den Auslass um 2 mm erhöht und Boost und den Überströmer (achtung unterschiedliche höhe) auch um je 2 mm

    Eigentlich ist es hier auch wieder eine gefühlssache bei der man aber sehr genau arbeiten muss, 2/10 höhe sind ungefäht 1° andere Steuerzeit.

    Solange keiner mit einer professionellen fräsmaschine das macht wird es immer unterschiedliche ergebnisse geben.



    ALSO,

    Zylinder geportet mit Steuerzeiten siehe oben
    Kohlefaser Membran platten eingebaut und Membran Fenster aufgefeilt
    130er HD in Vergaser
    Krümmer ohne Prallbelch
    Gia ESD mit TPSI
    Zylinderkopf von Nopitz überarbeitet


    Alles in 3 stunden zerlegt und wieder zusammengeklatscht, weil keine zeit :oops:
    und natürlich wieder die alten dichtungen drauf
    vergaser hab ich auch kurz sauber gemacht, heißt es ist alles verstellt.


    Kurze zusammenfassung:
    schlechtes Anspringverhalten, unten raus schlechter anzug, Fehlzündungen
    Mehr Leistung im Reso bereich, aber habs sie nicht ausdrehen lassen weil sie noch kalt war.

    Morgen kommen ausführliche tests.
    Fehlzündungen und so kann auch vom verstellten vergaser kommen

    Vergelich: Links original, rechts Nopitz
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Hier die Maße des Überarbeitetn Zylinderkopfs. Falls irgendwer zugang zu einer Fräsmaschine hat kann man den auch nachmachen lassen
    [​IMG]


    4tkm und immernoch super hohnspuren:
    [​IMG]
     
  18. DT-Fan

    DT-Fan Advanced Tuner

    Sehr spannend alles zu Verfolgen :)
    Macht echt Spaß :)
     
  19. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    läuft wieder sauber

    Fehlzündungen usw ist alles weg
    Musste nur Vergaser einstellen.

    Dt dreht im Stand freier hoch und dreht beim Fahren mit ori krümmer schon bis 9k, also fast 1000 Umdrehungen mehr durch porten

    Wie zu erwarten sind die spülverluste höher da nutzbarer hub für Expansion verlorengeht

    Bis ca 6k keine Leistung, "wegschieben an der Kreuzung" ist angesagt.
    Ok, anfahren geht schon einigermaßen aber kurz vor reso ist ein enormer Knick nach unten in der Leistungskurve.

    Mit der längeren Steuerzeiten ist der Motor ja jetzt viel mehr auf Drehzahl ausgelegt.
    Jetzt heißt es einen passenden krümmer finden.
    Ich probier den umgebauten von der 125lc nochmal.

    Falls die wegebnisse nicht passen werde ich mir doch einen Gianelli für die neuere dt 125 hohlen, da sie mit diesem noch höhere Drehzahlen packen sollte und die Birne ein größeres Volumen hat.

    Zylinder wird noch oben abgedreht und neu abgedichtet, Kühlwasser und fußdichtung sind undicht.

    Wie viel ich wegdrehen lasse muss ich erst noch ausmessen. Also aktuelle querschkante messen, denke aber so 2mm aufwärts, das hab ich von meiner alten auch machen lassen.

    Meinen alten Zylinder wenn er denn vom Hohnen fertig ist werde ich auch zum Verkauf zur Verfügung stellen wenn den jemand Interesse hat
     
  20. The Loader

    The Loader Hobby-Bastler

    endlich gehts weiter

    also leute, es geht weiter im text

    also hab den 125 lc krümmer wieder dran, reso fängt ganz leicht bei so 7k an und dreht hoch bis 11,5k, also fast schon ende drehzahlmesser.

    Richtig krass ist die reso im berreich 9-11k, sprit verbrauch liegt bei ca 10l pro 100 km.
    Unter 7k ist die dt wei ein mofa zu fahren.
    Wer offroad fahren will, extrem schwierig zu handeln, wenn du bergauf im ersten gang unter den reso bereich fällst weil der reifen rutscht und man kurz vom gas geht ist ende gelende. innerorts ist das fahren genau so bescheiden unter dem resobereich

    der 125 lc krümmer gefällt mir aber noch nicht so super weil ich immernoch meine das die birne zu klein ist.

    Übersetzung ist bei diesem Drehzahlband original auch viel zu lange
    16/51 -> man kann 100 im 4ten gang fahren
    momentan 15/51 -> ja es sind so ca 115 kmh mit dem 5ten drin.

    Es müsste viel kürzer übersetzt werden weil beim schalten der anschluss an die reso verloren geht.

    Bin noch nicht zum richtigen abstimmen gekommen, aber moped läuft zu fett, ja richtig, durch die längeren steuerzeiten und den mehrdurchlass am krümmer muss man tatsächlich magerer abstimmen


    hat hier jemand düsenset in 5er abstufungen von so 115 bis 125 rumliegen?

    Ich versuch irgendwie noch die übersetzung hinzubekommen und werde aufejdenfall noch die verdichtung erhöhen und wenn wieder etwas mehr zeit ist :oops: auch noch einen anderen krümmer von der neuen 125er hohlen und den dran klatschen.

    Ach ja noch etwas sehr interesantes, da der 125lc krümmer und mein gia esd beide tpsi nummer haben komme ich damit sogar durch den tüv

    standgas ganz niedirg schrauben und hoffen das man unter den 79 db ist.
    Krümmer höhrt sich so an als würde ein specht gegen eine dachrinne hämmern, extrem laut und blechern.
    so wie hier als beispiel zu höhren: https://youtu.be/ZilykcMAIOQ?t=1m19s


    also ich denke das auf jedenfall 130 kmh und annähernd 20 ps drin sind bei der 80er.

    Ach und das hitzeproblem ist durch das geringere drehmoment unten raus und die hohe drehzahl auch weg

    hier noch beweisfoto, musst kurz vom gasgehen zum auslösen, aber wie man sieht....
    [​IMG]


    außer im stand, da wird die dt dann doch ziemlich warm:
    [​IMG]


    ach und was auch ganz lustig ist, bis 7k ist die dt "relativ" leise
    aber alles was danach kommt ist so abartig laut, also normalerweise sind die windgeräusche bei 90 kmh lauter als die dt, aber selbst bei 115 gehtes noch richtung gehöhrsturzt, echt kilometerweit zu höhren
     

Diese Seite empfehlen